Geschichte der Schützengilden und Vereine
zusammengestellt von Wilfried Holl basierend auf der Broschüre „Üb` Aug` und Hand für`s Vaterland“ Von Volkhard Maaß (und anderen Quellen, die am Ende genannt werden)
Ursprünge im deutschsprachigen Raum
- König Heinrich I. erließ im Jahr 924 das Gesetz zur Wehrverfassung – damit wurden Bürgerwehren in den Städten erstmals als offizieller Teil der Stadtverteidigung sanktioniert.
- Als älteste deutsche Schützengilden gelten die Schützengilde von Gymnich (gegr. 1139) und Düsseldorf (gegr.1190).
Weitere bekannte Vereine und Grundlagen
- Schifferschützen Corps Oberndorf, gegr. Vom Salzburger Erzbischof Friedrich v. Walchen am 31.01.1278
- Scheibbs (Niederösterreich) 1529 und 1532 erfolgreich gegen Türkenangriffe verteidigt, „Schützengmein“ seit 1569
- „Es war damals unbedingte Pflicht jeden Bürgers, sich in der Ortsverteidigung mit der Büchse auszubilden.“
- Tirol: „Landlibell“ von 1511 (Urkunde von Maximilian I.): Verpflichtung zur Selbstverteidigung des Landes durch alle Stände.
Besondere Rechte
In vielen Regionen war es königlich verbrieftes Recht, dass der Schützenkönig ein Jahr lang von der Akzise (Steuer) befreit war – Privileg der Schützenvereine, das „Schießen auf den Vogel“
durchzuführen und damit den Schützenkönig zu ermitteln.
Historische Preise
- 1351 ehrte der Hochmeister des Deutschen Ordens, Winrich v. Kniprode, den besten Schützen mit „Tuch zu einem Paar Hosen“.
- In Glogau erhielt zu jener Zeit der beste Schütze „roten Samt zu Beinkleidern nebst Futter, ein Paar Handschuhe und eine zinnerne Kanne“.
Wegfall der militärischen Bedeutung
- Mit dem Aufstellen regulärer Truppen und ihrer Stationierung in Garnisonen entfiel die militärische Bedeutung.
- Neuerung war die Nutzung der besonderen Übung und des Geschicks der Jäger, Schützen und Forstleute durch Bildung spezieller Jäger- und Schützenbataillone.
Älteste bekannte Jägertruppe
- Als älteste Jägertruppe gilt die bereits im Dreißigjährigen Krieg durch den Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel aufgestellte Jägertruppe.
- Besondere Bekanntheit erreichte in den Befreiungskriegen gegen Napoleon das 1813 aufgestellte „Lützowsche Freikorps“.
- Im Juni 1813 wurde in Angermünde der königl. Befehl zur Errichtung des Landsturmes umgesetzt und alle wehrfähigen Männer vom 15.-60. Lebensjahr zum Dienst herangezogen.